Die Kneipenkultur in Hamburg ist zweifellos wohl eine der bekanntesten und facettenreichsten überhaupt und das nichtzuletzt wegen der berühmt berüchtigten Reeperbahn. Wer könnte da bessere Kneipentipps geben als die die Mitglieder der Band Le Fly, denn die neun Mitglieder sind nicht nur waschechte Hamburger sondern streng genommen St. Paulianer. Und genauso durchgeknallt, abwechslungsreich und einzigartig ist auch ihre “St. Pauli Tanzmusik” in der sich wohl mehr als ein halbes dutzend Musikgenres zu einem einzigen Sound vermischen. Und gerade weil die Jungs das Viertel so gut repräsentieren, haben wir sie mal gebeten uns ihre Liebligskneipen zu verraten:
Geborgen im wärmenden Leib der bedingungslos liebenden Lebensspenderin. In der wundervollsten Kneipe der Stadt wird man geräuchert und findet schwankenden Frieden. Kein Dasein ohne Mutter.
Sollte man sich tatsächlich in den Trubel der Großen Freiheit verirrt haben, empfiehlt sich ein Besuch in dieser überaus sympathischen Spelunke am Ende der Straße, sozusagen das Licht am Ende des Tunnels. Offenbar besteht eine Vorliebe unsererseits für Kneipen, die mütterliche Assoziationen wecken.
Psychologisch vielleicht nicht uninteressant.
Holzigste Kaschemme mit maritimer Schnapsvariation. Sardelle auf Zahnstocher mit lüttem Wodka. Das ist “der Gehängte” und er ist einer von vielen Gründen lange zu bleiben. Guter Ort für Auswärtsspiele.
Eine Institution zwischen Reeperbahn und Elbe. Der ewig entspannte Schuppen, nah des Schlachtfeldes. Die Kicker-Ambitionen sind angenehm olympisch. Es gibt Gurke aus dem Glas und die radikalste Vinyl-Auktion der Welt!
Nachdem man das Goldfischglas bei der Suche nach einer vernünftigen Kneipe in der Schanze zumeist fassungslos hinter sich gelassen hat, erscheint das großartige Fritz Bauch und endlich… normale Menschen! Dazu deliziöses Gerstensaftextrakt. Herrlich!
Entspannte Menschen, gemütliche Atmosphäre und ein geniales Musikquiz. Strategisch günstig gelegen – ziemlich genau zwischen den zwei Hamburger Ausgehvierteln – bietet sich ein schneller Besuch im Eldo eigentlich immer an.
0 comments