Wenn am 02. August um 14 Uhr das Pandair Open Air in Hamburg seine Pforten öffnet, soll das auch der Start einer Bewegung sein, die sich für Vielfalt in allen Bereichen einsetzt. Der Austragungsort dafür ist das Gelände von 45Hertz in der Schanze. Im Namen der Diversität stehen unter anderem Kojo Funds, Lil Lano, Malsha, Mortel, Moe Phoenix und Booz auf der Bühne. Wir haben die Veranstalter für ein Interview in Die Hohe Fünf eingeladen und sie unter anderem gefragt, was das Pandair von anderen Festivals abhebt und wie es um die Vielfalt im deutschen Rap steht.
Pandair ist eine Philosophie. Es bedeutet Individualität, Kreativität, Inklusion, Akzeptanz. „Unity in Diversity“. Es ist nicht bloß ein Hip-Hop Open Air Festival, es ist eine Bewegung. Wir wollen mit dieser Bewegung einen Raum schaffen, wo sich jeder willkommen fühlt. Egal welche Herkunft, welches Geschlecht, welche Weltanschauung, Religion oder andere Verschiedenheiten – wir wollen unsere Stimmen nutzen, um Schönheit zu erschaffen, Geschichten zu teilen, unsere Welt, unseren Horizont zu erweitern und das Licht zu sein, das anderen erlaubt, in dieser Gesellschaft klarer zu sehen.
Das Besondere an Pandair ist, dass wir uns als Bewegung sehen und Entertainment mit Sozialem verbinden. Wir sind eines der wenigen Open Air Festivals, die sich eine ganz klare Message auf die Fahne schreiben. Des Weiteren ist das innovative gastronomische Konzept auch etwas, was uns besonders macht. Neben unseren General Admission Tickets kann man bei uns Lounges anmieten, in denen unsere Gäste die Show bei einer Shisha und erfrischenden Cocktails genießen können. Auch bieten wir vegane und vegetarische Köstlichkeiten an, aber natürlich auch was für die Fleischliebhaber – frisch zubereitet von lokalen, urbanen Restaurants aus Hamburg.
Auch bei der Erstellung des Line-Ups fiel in unserem Team immer wieder der Begriff „Diversity“. Wir haben im Prozess immer einen Fokus darauf gelegt, dass wir verschiedene kulturelle Hintergründe und Gruppen – eben Vielfältigkeit – repräsentieren und ansprechen. Denn unser Ziel ist es ja eben, jene Gruppen aufzulösen und daraus eine Neuordnung als Gemeinschaft zu formen. Eine, die geprägt ist von Akzeptanz, Inklusion und Wertschätzung.
Diversity bedeutet für uns die Anerkennung und Wertschätzung aller Menschen unabhängig ihrer sozialen, ethnischen Herkunft, ihrem Geschlecht, Alter oder sexuellen Orientierung, ihrer Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung. Diversity stellt den positiven Gegenentwurf von Ausgrenzung und Diskriminierung dar. Jeder soll sich vollständig entfalten können, in jeglicher Form. Das Schönste was wir alle gemeinsam haben, ist dass wir alle verschieden sind. Das bedeutet natürlich, dass wir uns entschieden gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit stellen. Wir positionieren uns in einer Zeit, wo Parteien mit Rassismus und Menschenfeindlichkeit auf Stimmenjagd gehen. Wir wollen zeigen, dass Vielfalt die Gesellschaft und Kultur bereichert.
“Früher oder später hätte ich sowieso auf spanisch gerappt.” – Haszcara über ihre EP “Hautnah”
Wird Niko Graffiti-Writer? Ein Tag mit Paco Sanchez a.k.a. AnusOne | BACKSPIN YO #05
Wo kommt die Sneaker-Culture her? Breakdance bei Olympia? – Frag Falk #034
“Früher oder später hätte ich sowieso auf spanisch gerappt.” – Haszcara über ihre EP “Hautnah”
Wird Niko Graffiti-Writer? Ein Tag mit Paco Sanchez a.k.a. AnusOne | BACKSPIN YO #05
iets frans… rüstet für den Internationalen Tag der Jogginghose
© 1994 - 2018 BACKSPIN Media. Alle Rechte vorbehalten.
0 comments